Ganz allgemein ist es ein größer besetztes Instrumentalensemble mit in der Regel 25 bis 70 Musikern, das vor allem mit Blasinstrumenten besetzt ist.
Vom Begriff Orchester spricht man in Deutschland noch gar nicht so lange. Erst im 17. Jahrhundert wurde diese Bezeichnung in den deutschen Sprachgebrauch übernommen, vorher war das Wort “Kapelle” gebräuchlich. Es sind also nur unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Klangkörper.
Blasorchester ist also ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen. Diese Gattung umfasst ein großes Spektrum sehr verschiedener Orchesterformationen, die in Besetzung und Repertoire stark variieren. Die bekanntesten Vertreter sind das Sinfonische Blasorchester und die Blasmusikkapelle. Zur Gattung gehören professionelle Blasorchester (z. B. in der Militärmusik) ebenso wie Amateurorchester.
Der größte Teil der Blasorchester verfügt neben Blasinstrumenten auch über das Instrumentarium des Schlagwerks und der Perkussion. In großen sinfonischen Blasorchestern wird die Besetzung nach Bedarf um weitere Instrumente wie Doppelrohrblattinstrumente, Bassinstrumente einiger Instrumentenfamilien, gelegentlich Klavier, Harfe und Kontrabass erweitert. Wichtige internationale Formen, die auch den deutschsprachigen Raum beeinflussen, sind Concert Band und Brass Band sowie Harmonie, Fanfare und Banda.